Auseinandersetzungsbilanz

Auseinandersetzungsbilanz
1. Begriff: Bilanz einer Personengesellschaft ( Abschichtungsbilanz), die als Grundlage für die Auszahlung eines oder mehrerer Gesellschafter dienen soll. Das Ergebnis der A. ist das  Auseinandersetzungsguthaben.
- 2. Formen: Die A. kann eine Sonderbilanz sein, d.h. sie kann speziell zum Zweck einer  Auseinandersetzung aufgestellt werden. Das ist notwendig, wenn ein Gesellschafter im Laufe des Geschäftsjahres ausscheidet. Die A. kann ersetzt werden durch die Handelsbilanz am Ende des Geschäftsjahres. Im  Gesellschaftsvertrag können Richtlinien vereinbart werden, die sowohl den Aufstellungszeitpunkt als auch die Bewertungsmaßstäbe für die A. festlegen.
- 3. Bewertung/Besteuerung: Da die A. eine interne Bilanz der Gesellschafter ist, sind die Gesellschafter in der Wahl der Wertansätze an keine handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften gebunden. Vor dem Hintergrund der Unternehmungsbewertungslehre und der Rechtsprechung zur Ermittlung einer angemessenen Abfindung ist die Verwendung der Jahresbilanz problematisch. Nach heutiger Auffassung wird der Wert einer fortzuführenden Unternehmung ( Unternehmungswert) und damit die Höhe des Auseinandersetzungsguthabens ausscheidender Gesellschafter von der Höhe der künftig erzielbaren Reinerträge bzw. Einnahmeüberschüsse bestimmt. Erhält der ausscheidende Gesellschafter mehr als den steuerlichen Buchwert seines Anteil, so erzielt er einen nach § 34 EStG ermäßigt besteuerten Gewinn (§ 16 I Nr. 2 EStG).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stille Gesellschaft — stille Gesellschaft,   Handelsrecht: nach außen nicht in Erscheinung tretende Gesellschaft zwischen dem Inhaber eines Handelsgeschäfts und einem Kapitalgeber, der sich als stiller Teilhaber mit einer Vermögenseinlage an dem Geschäft beteiligt (§§ …   Universal-Lexikon

  • stille Gesellschaft — I. Charakterisierung:1. Die (typische) st.G. ist eine Sonderform der ⇡ Gesellschaft, bei der sich eine Person (auch juristische Person, andere Gesellschaften u.Ä.; stiller Gesellschafter), derart an dem Handelsgewerbe eines anderen (⇡… …   Lexikon der Economics

  • Abschichtungsbilanz — Bilanz zur Feststellung der Vermögenslage einer Personengesellschaft beim ⇡ Ausscheiden eines Gesellschafters. Stichtag für die A. ist der Zeitpunkt des Ausscheidens; im Fall des ⇡ Ausschlusses durch ⇡ Ausschließungsklage der Tag der ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Auseinandersetzungsguthaben — 1. Beim Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft entstehendes Guthaben; Ergebnis der ⇡ Auseinandersetzungsbilanz. Der Geschäftsanteil auf dem Kapitalkonto, meist vermehrt um die Auflösung der ⇡ stillen Rücklagen (Bewertung …   Lexikon der Economics

  • Bewertung — Verfahren zur Bestimmung des Werts von Gütern oder Handlungsalternativen. Die Höhe des Wertansatzes richtet sich nach dem Zweck oder Anlass der B. I. B. in der Bilanz:Je nach den mit der Aufstellung einer ⇡ Bilanz verfolgten Zielen sind bei der B …   Lexikon der Economics

  • Bilanz — I. Kennzeichnung:Im Grundsatz der Abschluss des Rechnungswesens einer Unternehmung für einen bestimmten Zeitpunkt (⇡ Bilanzstichtag) in Form einer Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital. Das ⇡ Vermögen (Aktiva) zeigt die konkrete Verwendung… …   Lexikon der Economics

  • Umwandlungsbilanz — Sonderbilanz; die anlässlich von ⇡ Umwandlung im Sinn des Umwandlungsgesetzes (UmwG) aufzustellen sind. 1. Bilanzen des übertragenden Rechtsträgers (RT): a) Schlussbilanz: Ein bilanzierungspflichtiger RT, der bei der Umwandlung untergeht, hat… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”